Ausbildung zur Kommunikationsfachfrau: Dein Guide zu Voraussetzungen, Inhalten und Prüfung
Ausbildung zur Kommunikationsfachfrau: Dein Guide zu Voraussetzungen, Inhalten und Prüfung
Der eidgenössische Fachausweis für Kommunikationsfachleute öffnet Dir die Türen zu anspruchsvollen Positionen in Marketing und Kommunikation. Diese Berufsprüfung bereitet Dich gezielt darauf vor, Kommunikationsmassnahmen nicht nur umzusetzen, sondern sie strategisch zu planen. Mit einem Medianlohn von CHF 91’350.– pro Jahr investierst Du in eine Qualifikation, die sich finanziell und beruflich auszahlt.
Themenübersicht
- Was bedeutet der Abschluss?
- Dein neues Berufsbild & typische Aufgaben
- Für wen eignet sich diese Ausbildung?
- Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung
- Kosten & Bundesbeiträge: Deine Investition
- Lerninhalte: Das lernst Du für den Fachausweis
- So läuft die Prüfung ab
- Deine Vorbereitung: Wege zum Ziel
- Karriere & Perspektiven nach dem Fachausweis
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was bedeutet der Abschluss «Kommunikationsfachfrau mit eidg. Fachausweis»?
Dieser Titel macht Dich zur qualifizierten Fachperson für integrierte Marketingkommunikation. Als Inhaberin oder Inhaber dieses Fachausweises planst und koordinierst Du Werbekampagnen für Produkte und Dienstleistungen. Du wählst souverän die passenden Kommunikationskanäle aus – von Plakaten über Zeitungen bis zu digitalen Medien.
Diese Berufsprüfung ist Teil der Höheren Berufsbildung (HBB) und wird durch KS/CS Kommunikation Schweiz als alleinige Trägerschaft organisiert. Der geschützte Titel bestätigt Deine Kompetenz für verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Branche.
Deine Position im Bildungssystem (NQR/EQR)
Dein Fachausweis wird auf Stufe 5 des Nationalen Qualifikationsrahmens Berufsbildung (NQR) eingeordnet. Das entspricht dem Level 5 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR). Damit liegt Deine Qualifikation eine Stufe unter einem Bachelor-Abschluss, ist aber klar auf anwendbare, praktische Fähigkeiten statt auf rein akademische Theorie fokussiert. Diese internationale Anerkennung erleichtert Dir die Mobilität innerhalb Europas, da Dein Schweizer Fachausweis als gleichwertige Qualifikation verstanden wird.
Dein neues Berufsbild & typische Aufgaben
Als Kommunikationsfachfrau übernimmst Du vielfältige Aufgaben. Du erstellst präzise Briefings für Kreativagenturen und begleitest die Produktion von Werbemitteln. Die Auswahl geeigneter Materialien und die Koordination mit Grafikern und Druckereien gehört zu Deinem Alltag. Du trägst die Budget- und Terminverantwortung für einzelne Kampagnen und rundest Dein Aufgabengebiet mit der Erfolgskontrolle mittels KPIs ab. Die Praxis zeigt: Rund 25 % der Absolventen übernehmen innerhalb eines Jahres nach dem Abschluss eine Führungsposition.
Für wen eignet sich diese Ausbildung?
Die Ausbildung zur Kommunikationsfachfrau passt perfekt zu Dir, wenn Du bereits erste Erfahrungen in Marketing, Kommunikation oder Verkauf gesammelt hast. Du arbeitest vielleicht als Marketing Assistant, Junior Social Media Manager oder in der Content Creation und willst jetzt den nächsten, entscheidenden Karriereschritt machen.
Typische Einstiegsprofile
Erfolgreiche Kandidaten bringen unterschiedliche Hintergründe mit. Ein abgeschlossenes EFZ im kaufmännischen Bereich ist eine solide Basis. Auch Absolventinnen einer Handels- oder Fachmittelschule finden hier ihren Weg. Mit einer gymnasialen Matura brauchst Du mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung. Bachelor-Absolventen nutzen den Fachausweis oft, um sich praxisorientiert zu spezialisieren und ihre akademischen Kenntnisse anwendbar zu machen.
Praxiserfahrung: Wie viel und in welchen Bereichen?
Mindestens zwei Jahre Berufspraxis in Marketing, Kommunikation, PR oder Verkauf sind die Regel. Diese Erfahrung sammelst Du idealerweise in einer Vollzeitstelle. Teilzeitpensen werden anteilsmässig angerechnet; bei einem 50%-Pensum brauchst Du also vier Jahre. Relevante Bereiche umfassen Corporate Communications, Eventmanagement oder Online-Marketing. Wichtig ist der nachweisbare Bezug zu kommunikativen Aufgaben.
Ist ein Praktikum sinnvoll?
Ja, ein strukturiertes Praktikum kann zur Zulassung beitragen. Entscheidend sind die Inhalte: Du solltest eigenständig an Kommunikationsprojekten arbeiten. Dokumentiere Deine Aufgaben sorgfältig – Projektbeschreibungen oder Kampagnenbeispiele belegen Deine praktische Erfahrung. KS/CS Kommunikation Schweiz prüft im Einzelfall, ob Dein Praktikum die Anforderungen erfüllt. Eine frühzeitige Abklärung gibt Dir Sicherheit.
Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung
Die gute Nachricht: Die Zulassungsbedingungen kombinieren Vorbildung und Berufspraxis flexibel. Seit 2019 entfällt die frühere MarKom-Zulassungsprüfung, die Grundlagen sind aber weiterhin Teil des Prüfungsstoffs.
- Standardweg: Mit einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) und zwei Jahren relevanter Praxis erfüllst Du die Anforderungen.
- Andere Abschlüsse: Auch mit einem Handelsdiplom oder einer gleichwertigen Ausbildung benötigst Du zwei Jahre Berufserfahrung.
- Maturanden/Hochschulabsolventen: Ohne einschlägiges EFZ sind drei Jahre Praxis nachzuweisen.
Die Berufserfahrung muss bis zum Prüfungstermin vollständig erbracht sein.
Kosten & Bundesbeiträge: Deine Investition
Vorbereitungskurse kosten in der Regel zwischen CHF 10’000.– und CHF 15’000.–. Dank der Subjektfinanzierung des Bundes erhältst Du 50 % der Kursgebühren zurück (maximal CHF 9’500.–). Diesen Bundesbeitrag beantragst Du nach der Prüfungsteilnahme online beim SBFI. Die Prüfungsgebühr von rund CHF 2’150.– zahlst Du separat. Frag auch bei Deinem Arbeitgeber nach Unterstützung; viele beteiligen sich an den Kosten.
Lerninhalte: Das lernst Du für den Fachausweis
Grundlagen (VWL, BWL, Projektmanagement): Du verstehst wirtschaftliche Zusammenhänge, lernst Budgets zu kalkulieren und komplexe Kampagnen mit professionellen Projektmanagement-Methoden zu strukturieren.
Kreation & Content: Du entwickelst ein Gespür für kreative Prozesse. Du lernst, präzise Briefings zu verfassen und Kreativkonzepte anhand klarer Kriterien zu beurteilen.
Realisation/Produktion (Offline & Online): Du steuerst Produktionsprozesse für Print, Digital und Bewegtbild. Du holst Offerten ein, steuerst externe Partner und behältst Qualität, Termine und Kosten im Blick.
Media & Digital (Strategie, KPIs): Du lernst die Schweizer Medienlandschaft kennen und planst kanalübergreifende Kampagnen. Mit Analytics-Tools und den richtigen KPIs misst Du den Erfolg Deiner Massnahmen präzise.
So läuft die Prüfung ab
Die eidgenössische Berufsprüfung testet Deine Kompetenzen praxisnah.
- Schriftliche Prüfung: Hier dominieren Fallstudien. Du analysierst reale Kommunikationsszenarien und entwickelst Lösungsvorschläge, inklusive Budgetplanung und Mediamix.
- Mündliche Prüfung: Du präsentierst Deine Lösungen vor Experten und begründest Deine Entscheidungen. Hier sind Deine Präsentationsfähigkeiten und Dein Fachverständnis gefragt.
Jeder Prüfungsteil wird separat benotet. Etwa 75 % der Kandidaten in der Deutschschweiz bestehen die Prüfung beim ersten Versuch.
Deine Vorbereitung: Wege zum Ziel
Die berufsbegleitende Vorbereitung dauert typischerweise zwei bis drei Semester. Plane rund 360 Lektionen Unterricht plus etwa 320 Stunden Selbststudium ein.
- Lehrgang finden: Vergleiche Anbieter bezüglich Kurszeiten und Lehrmethoden. Eine Kursberatung hilft Dir bei der Auswahl des passenden Modells für Dich.
- Lernplan erstellen: Die offizielle Wegleitung gibt Dir die Struktur vor. Arbeite mit alten Prüfungsaufgaben und bilde Lerngruppen, um motiviert zu bleiben. Plane fixe Lernzeiten ein.
- Praxis-Portfolio anlegen: Sammle während der Vorbereitung relevante Arbeitsproben wie Briefings, Konzepte oder Kampagnenauswertungen. Nutze Projekte im Job als Übungsfeld, um Theorie und Praxis optimal zu verbinden.
Checkliste: In 7 Schritten zur Anmeldung
- Eignungscheck: Prüfe deine Vorbildung und zähle deine relevanten Praxisjahre.
- Praxisnachweise sammeln: Stelle Arbeitszeugnisse und Projektbeschreibungen zusammen.
- Anbietervergleich: Recherchiere Kurse in deiner Region und vergleiche Konzepte.
- Finanzierung klären: Kalkuliere Kosten und prüfe Unterstützung durch Arbeitgeber.
- Kursanmeldung: Melde dich rechtzeitig an, beliebte Kurse sind schnell ausgebucht.
- Prüfungsanmeldung: Beachte die Fristen bei der zuständigen Stelle.
- Bundesbeiträge planen: Informiere dich über das Antragsverfahren.
Karriere & Perspektiven nach dem Fachausweis
Mit dem Fachausweis in der Tasche bist Du eine gefragte Fachkraft. Du qualifizierst Dich für Positionen als Kommunikationsplanerin, Projektleiterin Marketingkommunikation oder Beraterin in einer Agentur und schaffst eine solide Basis für zukünftige Führungsaufgaben.
Mit dem eidgenössischen Fachausweis qualifizierst du dich für Positionen mit mehr Verantwortung. In Unternehmen übernimmst du die Leitung von Kommunikationsprojekten oder koordinierst die Corporate Communications. Agenturen schätzen deine fundierte Ausbildung für Account Management oder Campaigning-Rollen.
Das Einstiegsgehalt mit 0-2 Jahren Erfahrung liegt bei CHF 83’000. Nach 3-5 Jahren steigt es auf CHF 87’300. Die höchsten Löhne erzielen Kommunikationsfachleute in der Medizinaltechnik (CHF 161’000), bei Banken (CHF 122’857) oder in der IT-Branche (CHF 115’500). Regional zahlen Zürich (CHF 100’000) und die Waadt (CHF 102’375) die besten Gehälter.
Der Fachausweis bildet die Basis für die Höhere Fachprüfung zur Kommunikationsleiterin. Dieses eidgenössische Diplom eröffnet dir Führungspositionen im oberen Management.
FAQ kompakt: Fremdsprachen, Praktikum, Aufwand, Durchlässigkeit
Für die Prüfung selbst nicht. Sie findet in Deutsch, Französisch oder Italienisch statt. Im Berufsalltag sind Englischkenntnisse aber oft von Vorteil.
Möglicherweise, wenn es substanzielle Kommunikationsaufgaben umfasste. KS/CS prüft das im Einzelfall. Reine Hilfsarbeiten zählen nicht.
Mit guter Organisation ja. Rechne mit 8-12 Stunden Lernaufwand pro Woche während ein bis eineinhalb Jahren. Flexible Kursmodelle unterstützen dich dabei.
Die Höhere Fachprüfung zur Kommunikationsleiterin oder spezialisierte Weiterbildungen in Digital Marketing, PR oder Event Management stehen dir offen.
Starte jetzt deinen Weg zum Fachausweis
Kostenlose Kursberatung sichern
Finde in einem persönlichen Gespräch heraus, welcher Kommunikations- oder Marketing-Lehrgang ideal zu deiner Vorerfahrung und deinen Karrierezielen passt.
Relevante Weiterbildungen für Kommunikationsprofis
Eidg. dipl. Kommunikationsleiter:in
Der direkte nächste Schritt: Qualifiziere dich für Führungspositionen im oberen Management mit dem eidgenössischen Diplom (HFP).
Eidg. Marketingfachleute FA
Ein ähnlicher Fachausweis, der dich für verantwortungsvolle Positionen an der Schnittstelle von Marketing und Kommunikation qualifiziert.
Dipl. Event- und Sponsoringplaner:in
Spezialisiere dich in den Bereichen Event und Sponsoring, zwei Kernpfeilern der integrierten Marketingkommunikation.
Blog

Ausbildung zur Kommunikationsfachfrau: Dein Guide zu Voraussetzungen, Inhalten und Prüfung
Ausbildung zur Kommunikationsfachfrau: Dein Guide zu Voraussetzungen, Inhalten und Prüfung Der eidgenössische Fachausweis für Kommunikationsfachleute öffnet Dir die Türen zu […]
Weiterlesen
Kurs Social Media Marketing: Strategien für Instagram, TikTok & Co. Erlernen
Kurs Social Media Marketing: Strategien für Instagram, TikTok & Co. erlernen Ein praxisnaher Leitfaden, wie Du kanalübergreifend Content, Community und […]
Weiterlesen
Gute Vorsätze für den Job: So erreichst Du 2026 Deine Karriereziele
Dein Karriere-Fahrplan für 2026: So erreichst Du Deine Ziele wirklich Themenübersicht Schritt 1: Vom vagen Wunsch zum glasklaren Ziel Schritt […]
Weiterlesen
Vom Top-Verkäufer zum strategischen Leader: dein Guide zur Ausbildung als Verkaufsleiter/in mit eidg. Diplom
Vom Top-Verkäufer zum strategischen Leader: dein Guide zur Ausbildung als Verkaufsleiter/in mit eidg. Diplom Themenübersicht Der Sprung in die strategische […]
Weiterlesen
Marketingfachmann / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis: Ein Garant für Deinen Karrieresprung – hier alles Wesentliche. Kurz und knapp.
Marketingfachmann / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis: Ein Garant für Deinen Karrieresprung. Hier alles Wesentliche. Kurz und knapp. Themenübersicht Einleitung: Warum […]
Weiterlesen