Technischer Kaufmann: Was du nach der Weiterbildung verdienen kannst
Technischer Kaufmann: Was du nach der Weiterbildung verdienen kannst
Themenübersicht
Dein zukünftiger Lohn auf einen Blick
Als Technischer Kaufmann liegst du in der Schweiz im Mittel zwischen CHF 72’000 und CHF 85’000 pro Jahr. Der Einstieg bewegt sich ab etwa CHF 67’000. Mit Erfahrung und Verantwortung sind bis rund CHF 119’000 möglich.
Warum Unternehmen für die Doppelkompetenz mehr bezahlen
Die Kombination aus technischem Verständnis und betriebswirtschaftlichem Know-how macht dich zur Schnittstelle zwischen Produktion, Einkauf, Planung und Vertrieb. Du kannst Kosten bewerten, Projekte budgetieren, Angebote kalkulieren und mit Fachabteilungen verhandeln. Diese Breite erhöht deinen Marktwert und spiegelt sich im Lohn.
Zur Datenbasis: Die Angaben sind Richtwerte, Stand 2024. Die konkrete Höhe hängt von Region, Branche, Unternehmensgröße, Erfahrung und Verantwortung ab.
Marktüberblick: Gehaltsband und Entwicklung
Die Spanne von CHF 72’000 bis CHF 85’000 zeigt das typische Mittelfeld. Wer frisch abschließt, startet um CHF 67’000. Mit Kaderfunktion sind sechsstellige Gehälter erreichbar. In den ersten drei Jahren nach Abschluss liegen viele Profile um CHF 75’900. Nach zehn Jahren steigen typische Werte auf etwa CHF 98’900.
Die wichtigsten Faktoren für deinen Lohn
Region
Löhne unterscheiden sich zwischen den Kantonen. Häufig gemeldet: St. Gallen und Aargau mit rund CHF 78’000, Bern mit etwa CHF 76’100, Zürich mit ungefähr CHF 76’000. In Zürich ist die Auswahl an Rollen groß, die Lebenshaltungskosten aber höher. St. Gallen und Aargau bieten ein gutes Verhältnis von Lohn zu Kosten.
Branche
Hohe Vergütung findest du vor allem in Finanzdienstleistungen, IT/Technologie, Energie/Versorgung sowie Medtech/Pharma. Klassische Industrie und kleinere KMU liegen meist im Mittelfeld. Die Branchenwahl kann den Jahreslohn deutlich verändern.
Verantwortung
Mit Personal- oder Budgetverantwortung steigen Gehälter im Schnitt um etwa 17 Prozent. Realistische Ziele: Projektleitung, Einkauf, Produktionsplanung, technischer Vertrieb. Viele dieser Funktionen führen in den Bereich um oder über CHF 100’000.
Vor und nach der Weiterbildung: der Lohnsprung
Ein erfahrener Polymechaniker EFZ liegt im Durchschnitt bei etwa CHF 63’500 pro Jahr. Als Technischer Kaufmann beginnt der Bereich bereits ab rund CHF 72’200. Das entspricht einem Aufschlag im mittleren vierstelligen Bereich pro Jahr und eröffnet langfristig Rollen mit CHF 95’000 bis CHF 119’000.
Lohnt sich die Weiterbildung?
Kurz gesagt: Der Einstieg verbessert sich, die Kurve über die Jahre ist steiler, der Zugang zu Kaderaufgaben wird wahrscheinlicher. Wer Region, Branche und Verantwortung klug wählt, holt den Invest in kurzer Zeit wieder herein.
Nächste Schritte
Informiere dich zu Lehrgängen, Prüfungsmodalitäten und Formaten. Vergleiche Anbieter und prüfe, welche Inhalte zu deinen Zielen passen. Die Swiss Marketing Academy bietet entsprechende Lehrgänge mit Praxisbezug und anerkannten Abschlüssen. Entscheidend ist, dass du die Qualifikation gezielt für Rollen mit Verantwortung und Ertrag nutzt.
Dein Weg zur Doppelkompetenz
Eidg. Technischer Kaufmann FA
Verbinde dein technisches Wissen mit betriebswirtschaftlichem Know-how und werde zur gefragten Schnittstelle in deinem Unternehmen.
Mögliche nächste Karriereschritte
Eidg. Verkaufsfachleute FA
Spezialisiere dich auf den technischen Vertrieb – eine der lukrativsten Laufbahnen für Technische Kaufleute.
Eidg. Marketingfachleute FA
Entwickle dich in Richtung Produktmanagement und gestalte die Marketingstrategie für technische Produkte und Dienstleistungen.
Eidg. dipl. Verkaufsleiter:in
Der logische nächste Schritt in eine Führungsposition, wenn du deine Karriere im technischen Vertrieb vorantreiben willst.
Datenquellen
Lohncheck.ch,
Lohnanalyse.ch,
Kununu.com (Gehaltscheck),
Kununu.com (Branchen),
Ausbildung-Weiterbildung.ch,
Lohnanalyse.ch (Polymechaniker)
Blog

Technischer Kaufmann: Was du nach der Weiterbildung verdienen kannst
Technischer Kaufmann: Was du nach der Weiterbildung verdienen kannst Themenübersicht Dein zukünftiger Lohn auf einen Blick Warum Unternehmen für die […]
Weiterlesen
Dein Einstieg in Marketing & Verkauf: Alles zur Ausbildung als Marketing- und Verkaufsassistent:in
Dein Einstieg in Marketing & Verkauf: Alles zur Ausbildung als Marketing- und Verkaufsassistent:in Themenübersicht Warum diese Ausbildung als erster Schritt? […]
Weiterlesen
Event Manager werden: Dein Guide zu Aufgaben, Skills und Gehalt in der Schweiz
Karriere als Event Manager: Dein Guide zu Aufgaben, Skills und Gehalt in der Schweiz Was Dich in diesem Beruf wirklich […]
Weiterlesen
Ausbildung zur Kommunikationsfachfrau: Dein Guide zu Voraussetzungen, Inhalten und Prüfung
Ausbildung zur Kommunikationsfachfrau: Dein Guide zu Voraussetzungen, Inhalten und Prüfung Der eidgenössische Fachausweis für Kommunikationsfachleute öffnet Dir die Türen zu […]
Weiterlesen
Kurs Social Media Marketing: Strategien für Instagram, TikTok & Co. Erlernen
Kurs Social Media Marketing: Strategien für Instagram, TikTok & Co. erlernen Ein praxisnaher Leitfaden, wie Du kanalübergreifend Content, Community und […]
Weiterlesen
Gute Vorsätze für den Job: So erreichst Du 2026 Deine Karriereziele
Dein Karriere-Fahrplan für 2026: So erreichst Du Deine Ziele wirklich Themenübersicht Schritt 1: Vom vagen Wunsch zum glasklaren Ziel Schritt […]
Weiterlesen
Vom Top-Verkäufer zum strategischen Leader: dein Guide zur Ausbildung als Verkaufsleiter/in mit eidg. Diplom
Vom Top-Verkäufer zum strategischen Leader: dein Guide zur Ausbildung als Verkaufsleiter/in mit eidg. Diplom Themenübersicht Der Sprung in die strategische […]
Weiterlesen
Marketingfachmann / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis: Ein Garant für Deinen Karrieresprung – hier alles Wesentliche. Kurz und knapp.
Marketingfachmann / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis: Ein Garant für Deinen Karrieresprung. Hier alles Wesentliche. Kurz und knapp. Themenübersicht Einleitung: Warum […]
Weiterlesen