Unverbindliche Beratung
Mehr als nur
eine Schule.
Swiss Marketing Academy - Eidg. Kommunikationsfachleute FA

Eidg. Kommunikationsfachleute FA

Der Lehrgang «Eidg. Kommunikationsfachleute FA» vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Wissen in allen Bereichen der Kommunikation.

Berufsbild

Kommunikationsfachleute arbeiten entweder in Kommunikations- oder Werbeabteilungen von Unternehmen oder in spezialisierten Kommunikationsagenturen. In beiden Fällen arbeiten sie bei der Konzeption und Entwicklung von Kommunikationsstrategien und -konzepten mit, planen und überwachen oder begleiten diese Konzepte oder Teilbereiche davon und realisieren Projekte in administrativer, technischer und/oder finanzieller Hinsicht.

Kompetenzen

Mit der Ausbildung «Eidg. Kommunikationsfachleute FA» erwerben Sie folgende Kompetenzen:

  • Kunden bzw. Auftraggeber
    (mit-)betreuen
  • Kommunikationskonzepte und -strategien (mit-)entwickeln
  • Alle Kommunikationsinstrumente gezielt und sinnvoll einsetzen
  • Digitale Medien richtig und zielgerichtet einsetzen und überwachen
  • Medieneinsätze planen und umsetzen
  • Werbemittelproduktion steuern und überwachen

Allgemeine administrative Tätigkeiten im Kommunikationsbereich übernehmen (inkl. Termine und Kosten)

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an alle, die bereits die ersten beruflichen Schritte im Bereich Kommunikation gemacht haben und berufsbegleitend eine fachspezifische und eidgenössisch anerkannte Prüfung ablegen wollen. In welcher Branche Sie arbeiten, ist dabei nicht relevant, wichtig ist, dass Sie im Bereich Kommunikation (Marketing) tätig sind.

Dauer

3 Semester

Semestergebühr

CHF 5'000.– (exkl. 50% Bundesbeiträge)

Unterrichtsmodell

Hybrid – vor Ort oder online inkl. Aufzeichnung aller Lektionen

Die Ausbildung dauert 3 Semester (Marketing-Grundlagen/Marketing-, Verkaufs- und Kommunikations-Basis/Vertiefung Kommunikation). Je nach Vorbildung kann die Ausbildung auf 2 Semester verkürzt werden – in einem persönlichen Gespräch finden wir mit Ihnen die passende Variante.

Zur Prüfung zugelassen wird, wer mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Kommunikation, Werbung, PR, Marketing oder Verkauf nachweisen kann und zudem eine der folgenden Ausbildungen erfolgreich abgeschlossen hat:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Fachmann:frau (alle Bereiche)
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit mind. dreijähriger Grundausbildung in einem grafischen oder einem Verkaufsberuf
  • Diplom einer anerkannten Handelsmittelschule, Diplom einer mindestens dreijährigen Diplommittelschule oder Maturität
  • Diplom einer höheren Fachprüfung für kaufmännische Berufe
  • Fachausweis für PR-, Marketing- oder Verkaufsfachleute

Die Ausbildung ist weitestgehend modular aufgebaut. In insgesamt mehr als 360 Lektionen wird die gesamte Marketingtheorie fundiert unterrichtet und mit einem stringenten Praxisbezug kombiniert.

Im dritten Semester findet regelmässiges Fallstudientraining statt, ebenso ist ein Intensivseminar Teil des Studiums.

Wir bieten unterschiedliche Kursdaten an:

  • Mo/Mi abends (19–22 Uhr)
  • Di/Do abends (19–22 Uhr)
  • Freitagnachmittag (14.30–21 Uhr)
  • Samstag (9–16 Uhr)

Unsere Kurse finden im Präsenz- oder Online-Unterricht bzw. in der Kombination dieser beiden Methoden statt.

Wenn Sie die eidg. Prüfung absolviert haben, erstattet der Bund bis zu 50% der Kurskosten

(bis maximal CHF 9500.–).

Weitere Informationen finden sich hier >

Die Ausbildung wird mit dem eidgenössisch anerkannten Fachausweis Kommunikationsfachleute abgeschlossen (externe Prüfung).

Der Abschluss «Kommunikationsfachleute FA» ist eidgenössisch anerkannt.

Die Studiengebühr beträgt mit Bundesbeiträgen CHF 7 500.– (ohne CHF 15 000.–).Teilzahlungen sind möglich. Die eidgenössische Prüfungsgebühr ist in diesen Kosten nicht eingeschlossen.

Nach der Ausbildung «Eidg. Kommunikationsfachleute FA» haben Sie folgende Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Eidg. Dipl. Kommunikationsleiter:in
  • Eidg. Dipl. Marketingleiter:in
  • Marketing- und Verkaufsleiter:in NDS HF
  • Marketingmanager:in HF

Startdaten

Online

10.04.2026 – 30.04.2027

Fr Nachmittag & Abend (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 14.30 - 21.00 Uhr

11.04.2026 – 30.04.2027

Sa ganztags | 09.00 - 16.00 Uhr

13.04.2026 – 30.04.2027

Mo|Mi (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

13.04.2026 – 30.04.2027

Mo ganztags (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

14.04.2026 – 30.04.2027

Di|Do (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr


Zürich

10.04.2026 – 30.04.2027

Fr Nachmittag & Abend (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 14.30 - 21.00 Uhr

11.04.2026 – 30.04.2027

Sa Tag (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

13.04.2026 – 30.04.2027

Mo ganztags (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

13.04.2026 – 30.04.2027

Mo|Mi (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

14.04.2026 – 30.04.2027

Di|Do (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr


Winterthur

10.04.2026 – 30.04.2027

Fr Nachmittag & Abend (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 14.30 - 21.00 Uhr

11.04.2026 – 30.04.2027

Sa Tag (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

13.04.2026 – 30.04.2027

Mo ganztags (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

13.04.2026 – 30.04.2027

Mo|Mi (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

14.04.2026 – 30.04.2027

Di|Do (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr


Uster

10.04.2026 – 30.04.2027

Fr Nachmittag & Abend (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 14.30 - 21.00 Uhr

14.04.2026 – 30.04.2027

Di|Do (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr


Rapperswil

10.04.2026 – 30.04.2027

Fr Nachmittag & Abend (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 14.30 - 21.00 Uhr

11.04.2026 – 30.04.2027

Sa Tag (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

13.04.2026 – 30.04.2027

Mo ganztags (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

13.04.2026 – 30.04.2027

Mo|Mi (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

14.04.2026 – 30.04.2027

Di|Do (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr


Bern

10.04.2026 – 30.04.2027

Fr Nachmittag & Abend (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 14.30 - 21.00 Uhr

11.04.2026 – 30.04.2027

Sa Tag (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

13.04.2026 – 30.04.2027

Mo ganztags (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

14.04.2026 – 30.04.2027

Di|Do (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr


Basel

10.04.2026 – 30.04.2027

Fr Nachmittag & Abend (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 14.30 - 21.00 Uhr

11.04.2026 – 30.04.2027

Sa Tag (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

13.04.2026 – 30.04.2027

Mo|Mi (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

14.04.2026 – 30.04.2027

Di|Do (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr


Luzern

Derzeit sind keine Startdaten geplant,
bitte treten Sie direkt mit uns in Kontakt.


Swiss Marketing Academy - Luzern

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie sehr gern persönlich, telefonisch oder digital.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um am Lehrgang 'Eidg. Kommunikationsfachleute FA' teilzunehmen?

Um zur Prüfung zugelassen zu werden, benötigen Sie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Kommunikation, Werbung, PR, Marketing oder Verkauf. Zusätzlich müssen Sie eine der anerkannten Ausbildungen wie ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Diplom einer Handelsmittelschule oder einen Fachausweis für PR-, Marketing- oder Verkaufsfachleute vorweisen.

Wie lange dauert der Lehrgang 'Eidg. Kommunikationsfachleute FA' und in welchem Unterrichtsmodell findet er statt?

Der Lehrgang dauert in der Regel 3 Semester und umfasst mehr als 360 Lektionen. Der Unterricht wird als Hybridmodell angeboten, das heißt Sie können vor Ort, online oder kombiniert am Unterricht teilnehmen. Alle Lektionen werden zudem aufgezeichnet.

Welche Kompetenzen erwerbe ich mit dem Abschluss 'Eidg. Kommunikationsfachleute FA'?

Mit dem Abschluss erwerben Sie umfassende Fähigkeiten in der Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien, dem gezielten Einsatz von Kommunikationsinstrumenten, der Steuerung von Werbemittelproduktionen sowie allgemeinen administrativen Tätigkeiten im Kommunikationsbereich.

Wie hoch sind die Kosten für den Lehrgang und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Die Semestergebühr beträgt CHF 5’000 (exkl. Bundesbeiträge). Der Bund erstattet bis zu 50% der Kurskosten, maximal CHF 9’500, wenn Sie die eidgenössische Prüfung absolvieren. Die Prüfungsgebühr ist in den Kurskosten nicht enthalten.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen nach Abschluss des 'Eidg. Kommunikationsfachleute FA'?

Nach dem erfolgreichen Abschluss können Sie sich zum Eidg. Dipl. Kommunikationsleiter:in, Marketingleiter:in oder Verkaufsleiter:in weiterbilden oder höhere Fachschulen wie NDS HF Marketingmanager:in HF besuchen.