Unverbindliche Beratung
Mehr als nur
eine Schule.
Swiss Marketing Academy - Eidg. Technischer Kaufmann FA

Eidg. Technischer Kaufmann FA

Technisch und praktisch brillant, wirtschaftlich smart: Eidg. Technische Kaufleute FA

Berufsbild

Technische Kaufleute sind qualifizierte Fach- und Führungspersonen und qualifiziert, um Fachteams und / oder interdisziplinäre Teams sowie Projekte zu koordinieren und zu leiten. Als Generalisten kennen sich Technische Kaufleute in allen Bereichen der Unternehmensführung und dem Unternehmensumfeld aus; sie arbeiten in den verschiedensten Bereichen und Tätigkeiten, die sowohl ein betriebswirtschaftliches, als auch ein fundiertes Marketingverständnis erfordern: In kleinen und mittleren Unternehmen in Führungspositionen, in grösseren Firmen leiten sie Organisationseinheiten, sei es im technischen Verkauf und Marketing, im Supply Chain Management oder in der Projektleitung.

Kompetenzen

Mit der Ausbildung „Eidg. Technische Kaufleute FA“ erwerben Sie folgende Kompetenzen:

  • Fundierte Kenntnisse in Unternehmens- und Mitarbeiter-Führung
  • Marketing-Strategien und -Konzepte erstellen und die entsprechenden Massnahmen ableiten
  • Marketing- und Umweltinformationen beschaffen, analysieren und die richtigen Schlussfolgerungen ziehen, sowie angemessene Massnahmen entwickeln
  • Verkaufs-Strategien und -Konzepte erstellen, umsetzen und kontrollieren
  • Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft und Kalkulation
  • Fundierte und praxisbezogene Kenntnisse in den Bereichen Volkswirtschaft und Recht
  • Arbeitsmethodik und Selbstmanagement
  • Projektplanung und Projektführung
  • Wissen um die Bedeutung und das Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute mit abgeschlossener Berufslehre, die in einem technischen Beruf tätig sind und berufsbegleitend eine fachspezifische und eidgenössisch anerkannte Prüfung ablegen wollen.

Dauer

3 Semester

Semestergebühr

CHF 4’997.- (exkl. 50% Bundesbeiträge)

Unterrichtsmodell

Hybrid – vor Ort oder online inkl. Aufzeichnung aller Lektionen

Die Ausbildung dauert 3 Semester und ist 4 Modulen aufgeteilt:

  • Modul 1: Erarbeiten der Grundlagen
  • Modul 2: Vertiefen des Stoffes
  • Modul 3: Lösen von schriftlichen Prüfungen und Fallstudie
  • Modul 4: Vorbereiten der mündlichen Prüfungen

Zur Prüfung zugelassen wird, wer ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des EFZ nachweist.

Ebenfalls zugelassen wird wer über ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis verfügt und mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des EBA nachweisen kann.

Die Ausbildung ist weitestgehend modular aufgebaut. In insgesamt mehr als 360 Lektionen werden alle Handlungsfelder fundiert unterrichtet und mit einem stringenten Praxisbezug kombiniert.

Im dritten Semester findet regelmässiges Fallstudientraining statt, ebenso gehört ein Intensivseminar zum Studium.

Wir bieten unterschiedliche Kursdaten an:

  • Mo/Mi abends (19-22 Uhr)
  • Di/Do abends (19-22 Uhr)
  • Freitagnachmittag (14.30 – 21 Uhr)
  • Samstag (9 – 16 Uhr)
  • Montag (9-16 Uhr)

Unsere Kurse finden im Präsenz-, Online-, und Hybrid-Unterricht bzw. in der Kombination dieser Methoden statt. Alle Lektionen werden aufgezeichnet und die Videos stehen Ihnen bis Ende des Lehrgangs uneingeschränkt zur Verfügung.

Wenn Sie die eidg. Prüfung absolviert haben, erstattet der Bund bis zu 50% der Kurskosten (bis maximal CHF 9500.–).

Weitere Informationen finden sich hier >

Die Ausbildung wird mit dem eidgenössisch anerkannten Fachausweis „Technische Kauffrau / Kaufmann mit eidgenössischen Fachausweis“ abgeschlossen (externe Prüfung).

Der Abschluss “eidg. Technische Kaufleute FA” ist eidgenössisch anerkannt.

Die Studiengebühr für die Ausbildung beträgt mit Bundesbeiträgen CHF 7.495.- (ohne CHF 14.990.-). Teilzahlungen sind möglich. Die eidgenössische Prüfungsgebühr ist in diesen Kosten nicht eingeschlossen.

Nach der Ausbildung „Eidg. Technische Kaufleute FA“ haben Sie folgende Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Dipl. Verkaufsleiter/in
  • Dipl. Marketingleiter/in
  • Marketingmanager/in HF
  • Verkaufs- und Marketingleiter/in HF NDS

Startdaten

Online

07.03.2026 – 31.08.2027

Sa Tag (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

09.03.2026 – 31.08.2027

Mo|Mi (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

09.03.2026 – 31.08.2027

Mo ganztags (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

10.03.2026 – 31.08.2027

Di|Do (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

13.03.2026 – 31.08.2027

Fr Nachmittag & Abend (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 14.30 - 21.00 Uhr


Zürich

07.03.2026 – 31.08.2027

Sa Tag (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

09.03.2026 – 31.08.2027

Mo ganztags (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

09.03.2026 – 31.08.2027

Mo|Mi (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

10.03.2026 – 31.08.2027

Di|Do (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

13.03.2026 – 31.08.2027

Fr Nachmittag & Abend (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 14.30 - 21.00 Uhr


Winterthur

07.03.2026 – 31.08.2027

Sa Tag (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

09.03.2026 – 31.08.2027

Mo ganztags (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

09.03.2026 – 31.08.2027

Mo|Mi (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

10.03.2026 – 31.08.2027

Di|Do (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

13.03.2026 – 31.08.2027

Fr Nachmittag & Abend (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 14.30 - 21.00 Uhr


Uster

10.03.2026 – 31.08.2027

Di|Do (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

13.03.2026 – 31.08.2027

Fr Nachmittag & Abend (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 14.30 - 21.00 Uhr


Rapperswil

07.03.2026 – 31.08.2027

Sa Tag (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

09.03.2026 – 31.08.2027

Mo ganztags (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

09.03.2026 – 31.08.2027

Mo|Mi (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

10.03.2026 – 31.08.2027

Di|Do (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

13.03.2026 – 31.08.2027

Fr Nachmittag & Abend (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 14.30 - 21.00 Uhr


Bern

07.03.2026 – 31.08.2027

Sa Tag (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

09.03.2026 – 31.08.2027

Mo ganztags (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

10.03.2026 – 31.08.2027

Di|Do (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

13.03.2026 – 31.08.2027

Fr Nachmittag & Abend (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 14.30 - 21.00 Uhr


Basel

07.03.2026 – 31.08.2027

Sa Tag (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 09.00 - 16.00 Uhr

09.03.2026 – 31.08.2027

Mo|Mi (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

10.03.2026 – 31.08.2027

Di|Do (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 19.00 - 22.00 Uhr

13.03.2026 – 31.08.2027

Fr Nachmittag & Abend (Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht) | 14.30 - 21.00 Uhr


Luzern

Derzeit sind keine Startdaten geplant,
bitte treten Sie direkt mit uns in Kontakt.


Swiss Marketing Academy - Luzern

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie sehr gern persönlich, telefonisch oder digital.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Voraussetzungen für die Zulassung zur Ausbildung Eidg. Technischer Kaufmann FA?

Zur Prüfung zugelassen wird, wer ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des EFZ nachweisen kann. Alternativ wird auch zugelassen, wer über ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis verfügt und mindestens 5 Jahre Berufspraxis nachweist.

Wie ist die Dauer und der Ablauf der Ausbildung zum Eidg. Technischen Kaufmann FA an der Swiss Marketing Academy?

Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Semester und ist in 4 Module aufgeteilt: Grundlagen erarbeiten, den Stoff vertiefen, schriftliche Prüfungen und Fallstudien lösen sowie Vorbereitung der mündlichen Prüfungen. Der Unterricht findet in einem Hybridmodell vor Ort, online oder kombiniert statt, inklusive Aufzeichnungen aller Lektionen.

Welche Kompetenzen erwerbe ich mit der Ausbildung zum Eidg. Technischen Kaufmann FA?

Sie erwerben fundierte Kenntnisse in Unternehmens- und Mitarbeiterführung, Marketing- und Verkaufsstrategien, Betriebswirtschaft, Kalkulation, Volkswirtschaft und Recht sowie Projektplanung, Selbstmanagement und dem Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie.

Welche Unterstützungen und Subventionen gibt es für die Ausbildung zum Eidg. Technischen Kaufmann FA?

Nach bestandener eidgenössischer Prüfung erstattet der Bund bis zu 50% der Kurskosten, maximal bis CHF 9.500.–. Weitere Informationen zu Förderungen und Subventionen erhalten Interessierte bei der Swiss Marketing Academy.

Welche Unterrichtszeiten und -orte bietet die Swiss Marketing Academy für den Kurs Eidg. Technischer Kaufmann FA an?

Der Kurs wird an verschiedenen Standorten wie Zürich, Winterthur, Uster, Rapperswil, Bern, Basel und online angeboten. Unterrichtszeiten sind flexibel mit Abend- und Tageskursen (z.B. Mo/Mi abends 19-22 Uhr, Sa 9-16 Uhr, Fr Nachmittags und Abends). Es besteht die Möglichkeit, Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht zu wählen.