Unverbindliche Beratung
NEU an
unserer Partnerschule
"HSO Wirtschafts- und Informatikschule"
KI-Professionals
(Business)
Swiss Marketing Academy - KI-Professionals (Business)

KI-Professionals (Business)

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur ein Zukunftstrend – sie ist längst ein entscheidender Faktor für Unternehmen, Content Creator und Dozent:innen die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Die HSO bietet aus diesem Grund drei individuelle Zertifikatskurse im Bereich KI an, die sich auf die Bereiche BusinessEducation und Multimedia fokussieren. Die Programme vermitteln praxisnah, wie Sie KI gezielt in Ihrem spezifischen Berufsfeld einsetzen können.

Was beinhaltet das Zertifikat mit Fokus auf Business?

Mit dem Zertifikat zum KI Professional Business an der HSO erwerben Sie praxisnahe KI-Kenntnisse für die Geschäftswelt. Sie lernen, KI-Tools gezielt einzusetzen, Prozesse zu automatisieren und digitale Chancen strategisch zu nutzen. Auch ohne technischen Hintergrund profitieren Sie von einem verständlichen und anwendungsorientierten Ansatz.

HSO Wirtschafts- und Informatikschule – unsere Partnerschule

Der Lehrgang wird von unserer Partnerschule HSO Wirtschafts- und Informatikschule ausgerichtet und durchgeführt. Nähere Informationen zum Lehrgang und die Möglichkeit einer persönlichen Beratung finden Sie auf der Homepage: Zertifikat zum KI-Professionals (Business) – HSO

Dauer

2 Monate (56 Lernstunden und Selbststudium)

Semestergebühr

CHF 3'605.–

Unterrichtsmodell

Onlineunterricht, angeleitetes Selbststudium und Präsenzworkshop
  • Mo / Mi Abend (18.15 – 21.30 Uhr)
  • Sa ganztags (08.30 – 16.00 Uhr)

Gesamtstudiengebühr netto

Semestergebühr    CHF 3 605.-
Total    CHF 3 605.-

Der Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in die Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Anwendung im Geschäftskontext. Die Teilnehmenden erwerben ein fundiertes Verständnis der Grundlagen und lernen Einsatzmöglichkeiten von KI im Unternehmenskontext kennen. Es werden sowohl die technischen als auch die ethischen Aspekte von KI betrachtet und konkrete Anwendungsfälle aufgezeigt.

  1. Führungskräfte und Entscheidungsträger
    • Manager, die KI-Strategien verstehen und im Unternehmen einsetzen möchten.
    • Personen, die Change-Management im Kontext von KI begleiten.
  2. Mitarbeitende in datengetriebenen Berufen
    • Data Analysts, Data Scientists und IT-Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in KI und maschinellem Lernen erweitern möchten.
    • Fachpersonen im Bereich Datenmanagement, die den Einfluss von KI verstehen müssen.
  3. Marketing- und Vertriebsprofis
    • Marketingmanager, die KI für personalisierte Werbung, Automatisierung und Kundenanalysen nutzen wollen.
    • E-Commerce-Manager, die KI für Produktempfehlungen und Chatbots einsetzen.
  4. HR- und Organisationsentwickler
    • HR-Manager, die KI-gestützte Bewerberauswahl oder Automatisierungen im Personalwesen kennenlernen möchten.
    • Verantwortliche für interne Weiterbildung und Innovationsmanagement.
  • Sie haben Kenntnisse in der alltäglichen Anwendung von Informatikmitteln
  • Sie sind offen, neue Technologien kennenzulernen (es werden keine spezifischen technischen Kenntnisse vorausgesetzt)
  • Sie möchten herausfinden, wie KI sie in ihrer Arbeit (Wissensarbeit) unterstützen kann
  • Sie haben einen eigenen PC mit Kamera und können dort Programme installieren

Modul 1: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI)

Lernziele:

  • Grundlegende Konzepte und Begriffe der KI verstehen.
  • Beispiele für KI im Alltag und Geschäftskontext kennenlernen.

Inhalte:

  • Was ist KI?
  • Historische Entwicklung und Meilensteine.
  • Aktuelle KI-Trends und Technologien (z. B. Sprachassistenten, Bilderkennung).
  • Bedeutung von KI für Geschäftsstrategien.

Erworbene Kompetenzen:

  • Fähigkeit, KI als strategisches Werkzeug im Geschäftsumfeld zu verstehen und erste Potenziale zu erkennen.

Modul 2: Daten als Grundlage für KI

Lernziele:

  • Verstehen, warum Daten für KI entscheidend sind.
  • Grundlagen der Datenorganisation und -aufbereitung kennenlernen.
  • Beurteilen der Datenqualität und Fähigkeiten zur Verbesserung von Datenmanagement kennenlernen

Inhalte:

  • Datenarten: Strukturierte, unstrukturierte und semi-strukturierte Daten.
  • Datenqualität und -quantität: Warum sie wichtig sind.
  • Datenaufbereitung: Bereinigung, Sortierung und Organisation.
  • Praxis: Einfache Datenaufbereitung

Erworbene Kompetenzen:

  • Fähigkeit, Daten für KI-Anwendungen zu erkennen und grundlegende Schritte zur Datenvorbereitung durchzuführen.

Modul 3: Maschinelles Lernen (ML) und Deep Learning, Sprachmodelle

Lernziele:

  • Verstehen, wie Maschinen lernen und welche Rolle Algorithmen spielen.
  • Einblicke in Deep Learning und neuronale Netzwerke erhalten.
  • Kennenlernen von Anwendungsfällen

Inhalte:

  • Einführung in maschinelles Lernen: Überwachtes und unüberwachtes Lernen.
  • Beispiele aus der Praxis: E-Mail-Spamfilter, Produktempfehlungen.
  • Deep Learning: Funktionsweise neuronaler Netzwerke erklärt.
  • Praxis

Erworbene Kompetenzen:

  • Grundverständnis für maschinelles Lernen und Deep Learning sowie deren Nutzen im Geschäftsalltag.

Modul 4: Entwicklung und Integration von KI-Projekten

Lernziele:

  • Die Schritte zur erfolgreichen Einführung von KI im Unternehmen verstehen.
  • Eigenes KI-Projekt planen und präsentieren.
  • Kennenlernen verschiedener Frameworks für KI-Projekte

Inhalte:

  • Einführung in die Implementierung von KI-Lösungen.
  • Change-Management-Strategien: Mitarbeitereinbindung und Akzeptanz.
  • Abschlussprojekt: Planung und Präsentation eines realistischen KI-Konzepts.

Erworbene Kompetenzen:

  • Fähigkeit, ein einfaches KI-Projekt zu planen und im Unternehmen zu präsentieren.

Modul 5: Ethische Aspekte und Datenschutz

Lernziele:

  • Verstehen, welche ethischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen KI mit sich bringt.
  • Sensibilität für Bias in KI-Modellen entwickeln.

Inhalte:

  • Datenschutz und Fairness in KI.
  • Bias in KI-Systemen: Ursachen und Lösungen.
  • Fallstudien: Diskriminierung durch KI und Gegenmassnahmen.
  • Praxis: Diskussion über Beispiele

Erworbene Kompetenzen:

  • Kritisches Verständnis für die ethischen und rechtlichen Aspekte der KI-Nutzung.

Modul 6: KI-Anwendungen im Geschäftsalltag

Lernziele:

  • Verstehen, wie KI in Marketing, Kundenservice und Geschäftsprozessen eingesetzt wird.
  • Einblick in Automatisierungsmöglichkeiten durch KI erhalten.

Inhalte:

  • KI im Marketing: Personalisierte Empfehlungen, Chatbots, Kampagnenoptimierung.
  • Praxis: Erstellen eines Chatbots
  • Prozessautomatisierung mit KI: Rechnungsverarbeitung, Dateneingabe.
  • Praxis: Einführung in RPA-Tools
  • Make or Buy

Erworbene Kompetenzen:

  • Fähigkeit, KI-Lösungen für Marketing, Kundeninteraktion und Prozessautomatisierung zu erkennen und einfache Tools anzuwenden.

Nach Modul 6 zwei Wochen Pause um Konzept zu erarbeiten

Modul 7: WS vor Ort, Besichtigungen, Präsentation Konzepte

Education

Mit dem Zertifikat zum KI Professional Education an der HSO erwerben Sie fundierte Kenntnisse darüber, wie Künstliche Intelligenz das Lehren und Lernen verändert. Sie lernen, KI-gestützte Tools gezielt einzusetzen, um Lernprozesse zu personalisieren, adaptive Lehrmethoden zu entwickeln und den Unterricht effizienter zu gestalten. Dabei legen wir besonderen Wert auf praxisnahe Anwendungen, die sowohl für Lehrpersonen als auch für Bildungsinstitutionen einen echten Mehrwert bieten. Dieses Zertifikat richtet sich an Dozent:innen, Lehrkräfte und Bildungsexperten, die die Potenziale von KI für eine zukunftsorientierte Didaktik nutzen möchten.

Zur Fachrichtung Education

Multimedia

Mit dem Zertifikat zum KI Professional Multimedia an der HSO erhalten Sie praxisorientierte Einblicke in den Einsatz von KI in der digitalen Medienproduktion. Sie lernen, wie Sie KI-gestützte Tools nutzen, um kreative Prozesse zu automatisieren, Inhalte effizienter zu erstellen und innovative Medienformate zu entwickeln. Ob Bild- und Videobearbeitung, Texterstellung oder interaktive Anwendungen – KI eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Content Creator, Designer und Marketingprofis. Unser praxisnaher Ansatz sorgt dafür, dass Sie das erlernte Wissen direkt in Ihren kreativen Projekten anwenden können.

Zur Fachrichtung Multimedia

Entwickelt in Partnerschaft von sechs Schulen der Vantage Education Group:

HSO Logo  SMA Logo  IST Logo  BVS Logo  MBSZ Logo 

Weitere Kursinformationen (extern)
Simon Cadosch

Dein Kontakt: Simon Cadosch

Studienberatung HSO

Häufig gestellte Fragen

Was beinhaltet das Seminar KI-Professionals Business der Swiss Marketing Academy?

Das Seminar KI-Professionals Business vermittelt umfassende Kenntnisse über Künstliche Intelligenz (KI), einschließlich KI-Grundlagen, Datenmanagement, Implementierung von KI-Lösungen, spezifische Anwendungsgebiete wie Marketing und Prozessautomatisierung sowie verantwortungsvolle Nutzung hinsichtlich ethischer und rechtlicher Aspekte. Am Ende des Seminars erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat und erarbeiten eine Projektarbeit, die einen praktischen KI-Anwendungsfall im eigenen Unternehmen behandelt.

Welche Zielgruppen eignet sich das KI-Seminar bei der Swiss Marketing Academy?

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger, die KI-Strategien in Unternehmen einsetzen möchten, Mitarbeitende in datengetriebenen Berufen wie Data Analysts und IT-Fachkräfte, Marketing- und Vertriebsprofis, sowie HR- und Organisationsentwickler, die KI in ihren Bereichen einsetzen oder verstehen wollen.

Wie ist das Unterrichtsmodell und die Dauer des KI-Professionals Business Seminars gestaltet?

Das Seminar umfasst insgesamt ca. 56 Lektionen zu je 45 Minuten verteilt auf sieben Module, darunter ein ganztägiger Präsenzworkshop. Der Unterricht findet online im virtuellen Klassenzimmer, im angeleiteten Selbststudium mit Lernvideos und E-Learnings sowie in einem Präsenzworkshop bei einem KI-Unternehmen statt, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.

Welche Kosten fallen für das Seminar KI-Professionals Business an und wie kann ich mich anmelden?

Die Studiengebühr beträgt CHF 3’605.–. Die Anmeldung erfolgt online über die Website der Swiss Marketing Academy, wo aktuelle Starttermine sowie Einschränkungen für bestimmte Standorte einsehbar sind. Ein Beratungsgespräch und weitere Informationen wie Factsheets können ebenfalls angefordert werden.

Welche praktischen Kompetenzen und Inhalte werden im KI-Seminar vermittelt?

Im Seminar werden Kernkonzepte der Künstlichen Intelligenz wie maschinelles Lernen, Deep Learning, Datenaufbereitung und Datenmanagement gelehrt. Teilnehmende lernen die praktische Integration von KI in Unternehmensprozesse, den Einsatz von KI-Tools in Bereichen wie Marketing und Kundenservice und die Bewertung ethischer sowie rechtlicher Aspekte bei der KI-Implementierung.