Event Manager werden: Dein Guide zu Aufgaben, Skills und Gehalt in der Schweiz
Karriere als Event Manager: Dein Guide zu Aufgaben, Skills und Gehalt in der Schweiz
Was Dich in diesem Beruf wirklich erwartet – von den täglichen Aufgaben über gefragte Skills und Tools bis zu Lohnbandbreiten und Einstiegswegen in der Schweiz.
Themenübersicht
Du überlegst, ins Eventmanagement einzusteigen? Eine exzellente Wahl. Die Live-Kommunikation hat sich nach der Pandemie stark erholt und sucht qualifizierte, kreative Köpfe. Als Event Managerin oder Manager in der Schweiz erwarten Dich extrem abwechslungsreiche Aufgaben, ein dynamisches Umfeld und ein attraktives Median-Gehalt von rund 80’000 CHF nach einigen Jahren Berufserfahrung.
Das Berufsbild: Was ein Event Manager in der Schweiz wirklich tut
Als Event Manager planst, budgetierst, koordinierst und evaluierst Du Live-Erlebnisse aller Art, von Corporate Events über Kultur- und Sportveranstaltungen bis hin zu Messen. Du bist die zentrale Schnittstelle zwischen Kunden, Dienstleistern und internen Teams. Die Branche boomt: Der Schweizer Eventmarkt erwirtschaftete 2022 wieder 382 Millionen CHF Ticketumsatz und übertraf mit 2’320 Grossevents sogar das Vor-Corona-Niveau.
Deine potenziellen Arbeitgeber reichen von spezialisierten Agenturen über grosse Unternehmen (Corporates) bis hin zu Messe- und Kongresshäusern. Besonders in der Pharma- und Finanzbranche kannst Du mit Top-Gehältern von bis zu 124’200 CHF rechnen.
Deine Aufgaben im Alltag: Von der ersten Idee bis zum finalen Reporting
Dein Job ist ein kompletter Zyklus, der strategische Ziele in unvergessliche Erlebnisse übersetzt.
- Konzept, Ziele & Storyline: Du klärst die Ziele mit Deinen Auftraggebern, definierst die Zielgruppen und entwickelst daraus ein kreatives Erlebniskonzept mit einer packenden Storyline. Nachhaltigkeit ist dabei zentral – «Green Events» sind der wichtigste Trend der Branche.
- Budget, Kalkulation & Sponsoring: Du übernimmst die detaillierte Kostenplanung, vergleichst Angebote und schnürst attraktive Sponsorenpakete. Moderne Sponsoren wollen mehr als nur ein Logo auf einer Wand, sie wollen eigene Erlebniswelten.
- Location, Logistik & Sicherheit: Das Scouting der perfekten Location gehört zu Deinen Kernaufgaben. Du koordinierst die Technik, holst Bewilligungen ein und managst komplexe Sicherheitskonzepte, inklusive Risk- und Crowd-Management.
- Beschaffung & Partnersteuerung: Du findest die passenden Dienstleister, verhandelst Konditionen und erstellst Verträge. Dabei behältst Du Budget und Qualität immer fest im Blick.
- Marketing & Ticketing: Gemeinsam mit dem Marketing-Team orchestrierst Du den Kommunikationsplan und die Landingpage. Mit Tools wie Eventfrog oder TicketPlus steuerst Du die Registrierung und den Verkauf.
- Onsite-Leitung & Produktion: Am Event-Tag bist Du der Fels in der Brandung. Du führst Generalproben durch, briefst das Team und steuerst mit detaillierten Ablaufplänen die Live-Produktion. Deine Stressresistenz ist hier Gold wert.
- Erfolgskontrolle & Learnings: Nach dem Event misst Du die KPIs, holst systematisches Feedback ein und erstellst ein aussagekräftiges Reporting für Deine Auftraggeber.
Skills, die wirklich zählen: Fachlich, digital und menschlich
- Fach- und Planungskompetenz: Projektplanung und Budgetierung beherrschst Du aus dem Effeff. Fundiertes Wissen im Vertragsrecht und Sponsoring ist unverzichtbar.
- Tool- und Datenkompetenz: Du jonglierst souverän mit Projektmanagement-Tools wie Asana, Ticketing-Systemen und CRM-Lösungen.
- Leadership & Kommunikation: Du führst Stakeholder, verhandelst klar und motivierst Teams auch unter Hochdruck. Unregelmässige Arbeitszeiten erfordern hohe Belastbarkeit.
Ausbildung & Weiterbildung: Dein Einstieg in die Event-Welt
Eine eidgenössisch geregelte Grundausbildung existiert nicht. Das macht den Quereinstieg möglich, erfordert aber eine kluge Strategie.
Der klassische Weg: Praktika und Hochschul-Programme (CAS)
Der häufigste Einstieg führt über Praktika. Dein Background aus Marketing, Hotellerie oder Projektmanagement ist eine solide Basis. Hochschulen wie die HSLU oder ZHAW bieten berufsbegleitende CAS-Programme (Certificate of Advanced Studies) an. Diese sind fundiert, kosten aber oft über 7’000 CHF und erfordern meist einen Hochschulabschluss.
Der smarte Einstieg: Praxisnahe Diplom-Lehrgänge
Wenn Du einen schnellen, praxisorientierten und zugänglichen Einstieg suchst, ist ein anerkannter Diplom-Lehrgang die ideale Alternative. Der Lehrgang Dipl. Event- und Sponsoringplaner:in mit OSDE Diplom an der SMA ist genau dafür konzipiert:
- Dauer: Nur 1 Semester, perfekt berufsbegleitend.
- Zugang: Offen für alle ab 18 Jahren, es sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig.
- Inhalt: Du erwirbst fundiertes Grundlagenwissen in Event, Sponsoring, Kommunikation, Marketing und Vertrieb.
- Kosten: Mit CHF 3’500.– ist der Lehrgang eine erschwingliche Investition in Deine Zukunft.
Dieser Lehrgang ist die perfekte Grundlage, um danach bei Bedarf weitere Fachausweise anzuhängen.
Gehalt in der Schweiz: Was Du erwarten kannst
Das Median-Gehalt im Eventmanagement liegt bei 80’000 CHF pro Jahr. Als Einsteigerin (< 3 Jahre Erfahrung) startest Du bei etwa 68’900 CHF, nach 10 Jahren erreichst Du im Schnitt 92’400 CHF. Top-Positionen können auch 130’000 CHF und mehr erreichen. Zürich (85’000 CHF) und Genf (86’000 CHF) liegen im oberen Bereich. Der 13. Monatslohn ist Standard, oft ergänzt durch Boni oder Spesenpauschalen.
Dein Realitätscheck: Arbeitsalltag und wie Du gesund bleibst
Sei Dir bewusst: Peaks vor Grossanlässen sowie Abend- und Wochenendeinsätze sind normal. Du arbeitest fast immer im Team und koordinierst zahlreiche Schnittstellen. Klare Prozesse, die Fähigkeit zu delegieren und bewusste Ausgleichszeiten sind entscheidend, um langfristig erfolgreich und gesund zu bleiben.
FAQ – Kurz & klar
Du arbeitest fast immer in einem interdisziplinären Team. Phasen der konzentrierten Einzelarbeit wechseln sich mit intensiver Team-Koordination ab.
Projektmanagement-Tools (Asana, Trello), Ticketing-Systeme (Eventfrog) und Kollaborations-Software (Teams) sind Dein tägliches Handwerkszeug.
Starte mit einem Praktikum oder einer Assistenzstelle, um erste Erfahrungen zu sammeln. Ein praxisnaher Diplom-Lehrgang gibt Dir das nötige theoretische Fundament und ein anerkanntes Zertifikat für Deinen Lebenslauf.
Dein nächster Schritt
Du musst nicht direkt in ein teures Hochschulprogramm investieren, um Deine Karriere zu starten. Ein fundierter, praxisnaher Diplom-Lehrgang ist der ideale erste Schritt.
Buche jetzt Deine kostenlose Beratung
Dein Einstieg in die Event-Welt
Dipl. Event- und Sponsoringplaner:in
Der ideale, praxisnahe Einstieg ins Eventmanagement. Lerne in nur einem Semester fundiertes Grundlagenwissen für eine erfolgreiche Karriere.
Passende Weiterbildungen für Deine Karriere
Eidg. Marketingfachleute FA
Vertiefe Dein Wissen mit einem eidgenössischen Fachausweis und qualifiziere Dich für anspruchsvolle Marketing- und Event-Positionen.
Eidg. Verkaufsfachleute FA
Verstehe die Verkaufsseite von Events und Messen und qualifiziere Dich mit einem eidgenössischen Fachausweis für Corporate Events.
Social Media Marketing
Lerne, wie Du Events erfolgreich über Social Media vermarktest und eine engagierte Community für Deine Veranstaltungen aufbaust.
Blog

Event Manager werden: Dein Guide zu Aufgaben, Skills und Gehalt in der Schweiz
Karriere als Event Manager: Dein Guide zu Aufgaben, Skills und Gehalt in der Schweiz Was Dich in diesem Beruf wirklich […]
Weiterlesen
Ausbildung zur Kommunikationsfachfrau: Dein Guide zu Voraussetzungen, Inhalten und Prüfung
Ausbildung zur Kommunikationsfachfrau: Dein Guide zu Voraussetzungen, Inhalten und Prüfung Der eidgenössische Fachausweis für Kommunikationsfachleute öffnet Dir die Türen zu […]
Weiterlesen
Kurs Social Media Marketing: Strategien für Instagram, TikTok & Co. Erlernen
Kurs Social Media Marketing: Strategien für Instagram, TikTok & Co. erlernen Ein praxisnaher Leitfaden, wie Du kanalübergreifend Content, Community und […]
Weiterlesen
Gute Vorsätze für den Job: So erreichst Du 2026 Deine Karriereziele
Dein Karriere-Fahrplan für 2026: So erreichst Du Deine Ziele wirklich Themenübersicht Schritt 1: Vom vagen Wunsch zum glasklaren Ziel Schritt […]
Weiterlesen
Vom Top-Verkäufer zum strategischen Leader: dein Guide zur Ausbildung als Verkaufsleiter/in mit eidg. Diplom
Vom Top-Verkäufer zum strategischen Leader: dein Guide zur Ausbildung als Verkaufsleiter/in mit eidg. Diplom Themenübersicht Der Sprung in die strategische […]
Weiterlesen
Marketingfachmann / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis: Ein Garant für Deinen Karrieresprung – hier alles Wesentliche. Kurz und knapp.
Marketingfachmann / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis: Ein Garant für Deinen Karrieresprung. Hier alles Wesentliche. Kurz und knapp. Themenübersicht Einleitung: Warum […]
Weiterlesen