Unverbindliche Beratung
Swiss Marketing Academy - Gute Vorsätze für den Job: So erreichst Du 2026 Deine Karriereziele

Gute Vorsätze für den Job: So erreichst Du 2026 Deine Karriereziele

Dein Karriere-Fahrplan für 2026: So erreichst Du Deine Ziele wirklich

Das neue Jahr startet, und mit ihm die grosse Motivation. Doch seien wir ehrlich: Die meisten guten Vorsätze für den Job überleben den Januar kaum. «Mehr Verantwortung» oder «mehr Lohn» sind Wünsche, keine Ziele. Und ohne einen klaren Plan versandet selbst die stärkste Anfangs-Motivation.

Wenn Du 2026 wirklich etwas bewegen willst, brauchst Du kein Glück, sondern ein System. Einen Fahrplan, der Dich von einem vagen Wunsch zu einem messbaren Ergebnis führt. Dieser Guide zeigt Dir, wie Du genau das schaffst – Schritt für Schritt, Quartal für Quartal.

Schritt 1: Vom vagen Wunsch zum glasklaren Ziel

Der häufigste Fehler? Unklare Ziele. «Ich will weiterkommen» ist nett, aber nicht greifbar. Erfolg beginnt mit radikaler Klarheit. Definiere Dein Ziel so präzise, dass Du es Dir bildlich vorstellen kannst.

Nicht so: «Ich will mehr verdienen und eine Beförderung.»
Sondern so: «Bis Ende Q3 2026 werde ich zum Marketing-Teamleiter befördert. Ich führe drei Mitarbeitende, verantworte ein eigenes Budget und handle ein Jahresgehalt von CHF 95’000.– sowie zwei feste Remote-Tage pro Woche aus.»

Dein Ziel muss fünf Kriterien erfüllen (die SMART-Regel, aber praxisnah):

  • Spezifisch: Welche Rolle? Welcher Umfang? Welche Verantwortung?
  • Messbar: Welches Gehalt? Welche KPIs? Welches Budget?
  • Attraktiv: Was bringt Dir das Ziel im Alltag? Mehr Gestaltungsraum? Bessere Work-Life-Balance?
  • Realistisch: Passen Deine Erfahrung und Deine Qualifikationen zur Rolle? Oder brauchst Du einen Zwischenschritt, wie z.B. einen eidg. Fachausweis?
  • Terminiert: Bis wann willst Du das Ziel erreicht haben? Setze eine klare Deadline.

Schritt 2: Brich Dein grosses Ziel in machbare Etappen

Ein Jahresziel kann überwältigend wirken. Der Trick ist, es in vier überschaubare Quartals-Meilensteine zu zerlegen. So schaffst Du kleine Erfolge, die Dich motiviert halten.

Beispielziel: Eidg. Fachausweis bis Ende 2026 abschliessen und intern aufsteigen.

  • Q1: Recherche und Anmeldung für den passenden Vorbereitungskurs. Finanzierung klären (Eigenanteil, Arbeitgeber-Support) und die ersten Lernmodule meistern.
  • Q2: Lernroutine etablieren (z.B. 8 Stunden pro Woche fest blocken). Eine Lerngruppe gründen und erste Prüfungssimulationen durchführen.
  • Q3: Intensive Prüfungsvorbereitung. Parallel dazu ein internes Projekt übernehmen, um Deine neuen Skills sichtbar zu machen und den Boden für das Beförderungsgespräch zu bereiten.
  • Q4: Prüfung absolvieren. Mit den dokumentierten Erfolgen (Projekt, Lernfortschritt) in das Jahresendgespräch gehen und die neue Rolle für das Folgejahr verhandeln.

Schritt 3: Dein 30-Minuten-Ritual für konstanten Fortschritt

Ein Plan ist nur so gut wie seine Umsetzung. Ersetze Willenskraft durch eine feste Routine. Blocke Dir jede Woche 30 Minuten für Deinen Karriere-Check-in – am besten am Freitag oder Montagmorgen.

  1. 5 Min – Review: Was habe ich diese Woche für mein Ziel getan?
  2. 10 Min – KPIs tracken: Habe ich meine messbaren Ziele erreicht? (z.B. Lernstunden, Netzwerk-Kontakte, Projektfortschritt)
  3. 15 Min – Planung: Was sind die 1–3 wichtigsten Aufgaben für mein Ziel in der kommenden Woche?

Dieses Ritual hält Dich auf Kurs und macht Deinen Fortschritt sichtbar.

Schritt 4: Die entscheidenden Hebel für Deinen Erfolg

Um grosse Ziele zu erreichen, brauchst Du die richtigen Werkzeuge. Konzentriere Dich auf diese drei Hebel:

  1. Weiterbildung als Turbo: Eine praxisnahe Weiterbildung wie ein eidg. Fachausweis oder ein eidg. Diplom ist oft der direkteste Weg zu mehr Verantwortung und Lohn. Sie belegt Deine Kompetenz schwarz auf weiss. Kläre früh, welcher Abschluss Dich Deinem Ziel wirklich näherbringt. Der Bund unterstützt Dich dabei und übernimmt nach Prüfungsantritt 50 % der anrechenbaren Kurskosten.
  2. Verhandeln mit Fakten, nicht mit Gefühl: Bereite Lohngespräche und Beförderungswünsche wie ein Business Case vor. Dokumentiere Deine Erfolge mit Zahlen. Statt «Ich habe viel geleistet», sagst Du: «Durch die Optimierung von Prozess X habe ich die Lead-Conversion um 23 % gesteigert und dem Unternehmen CHF Y gespart.»
  3. Gezieltes Netzwerken: Sichtbarkeit ist eine Währung. Nimm Dir 30 Minuten pro Woche für Dein Netzwerk: Verfasse einen relevanten LinkedIn-Post, schreibe drei wertschätzende Kommentare und vernetze Dich mit zwei Personen aus Deinem Zielbereich.

Du musst das nicht allein schaffen

Ein Plan gibt Struktur, aber manchmal braucht man einen Sparringspartner, um den richtigen Weg zu finden. Welcher Lehrgang passt wirklich zu Deinen Zielen? Wie hoch ist der Workload? Erfüllst Du die Zulassungsbedingungen?

Unsere Bildungsberatung hilft Dir, in 30 Minuten Klarheit zu schaffen. Wir analysieren Deine Ausgangslage und zeigen Dir den passendsten Weg, damit Du Deine Karriereziele 2026 nicht nur planst, sondern auch erreichst.

Buche jetzt Deine persönliche Bildungsberatung

FAQ: Deine Fragen, unsere Antworten

Richte Dich an realen Rollenprofilen und Marktwerten aus. Formuliere Dein Ziel so konkret wie möglich (siehe Schritt 1) und plane realistische Zeit- und Finanzpuffer ein. Ein Gespräch mit einem Bildungsberater kann helfen, die Machbarkeit einzuschätzen.

Setze auf Systeme statt auf reine Willenskraft. Ein fester Wochen-Check-in (Schritt 3), das Feiern von kleinen Quartalserfolgen und ein Accountability-Partner (z.B. aus Deiner Lerngruppe) helfen Dir, dranzubleiben, auch wenn die Motivation mal nachlässt.

Definiere 3–5 klare Kennzahlen (KPIs), die Deinen Fortschritt messbar machen. Das können Lernstunden, abgeschlossene Module, positive Projektergebnisse oder neue Verantwortungsbereiche sein. Überprüfe sie wöchentlich in Deinem 30-Minuten-Ritual.

Finde den passenden Weg für Deine Ziele

Persönliche Bildungsberatung

Du bist unsicher, welcher Lehrgang der richtige für Dich ist? Wir analysieren Deine Situation und finden gemeinsam den perfekten Weg für Deine Karriereziele.

Jetzt Klarheit schaffen

Beliebte Lehrgänge für den nächsten Karriereschritt

Eidg. Marketingfachleute FA

Der ideale Fachausweis, um fundiertes Marketingwissen nachzuweisen und den nächsten Schritt in eine verantwortungsvolle Marketing-Position zu machen.

Mehr erfahren

Eidg. Verkaufsfachleute FA

Perfekt für Verkaufsprofis, die ihre Kompetenzen formalisieren und sich für anspruchsvollere Aufgaben im Innen- oder Aussendienst qualifizieren wollen.

Mehr erfahren

Digital Marketing Manager:in

Werde zum gefragten Experten im Digital-Marketing und lerne, wie Du Online-Strategien erfolgreich planst, umsetzt und optimierst.

Mehr erfahren

-->

Blog

empty space
Swiss Marketing Academy - Marketing Manager werden in der Schweiz: Ausbildung, Aufgaben und Gehalt
Marketing Manager werden in der Schweiz: Ausbildung, Aufgaben und Gehalt

Marketing Manager werden in der Schweiz: Ausbildung, Aufgaben und Gehalt Deine Roadmap zur Führungsrolle im Marketing Themenübersicht Der Karriereweg: Praxis, […]

Weiterlesen
Swiss Marketing Academy - Technischer Kaufmann: Was du nach der Weiterbildung verdienen kannst
Technischer Kaufmann: Was du nach der Weiterbildung verdienen kannst

Technischer Kaufmann: Was du nach der Weiterbildung verdienen kannst Themenübersicht Dein zukünftiger Lohn auf einen Blick Warum Unternehmen für die […]

Weiterlesen
Swiss Marketing Academy - Dein Einstieg in Marketing & Verkauf: Alles zur Ausbildung als Marketing- und Verkaufsassistent:in
Dein Einstieg in Marketing & Verkauf: Alles zur Ausbildung als Marketing- und Verkaufsassistent:in

Dein Einstieg in Marketing & Verkauf: Alles zur Ausbildung als Marketing- und Verkaufsassistent:in Themenübersicht Warum diese Ausbildung als erster Schritt? […]

Weiterlesen
Swiss Marketing Academy - Event Manager werden: Dein Guide zu Aufgaben, Skills und Gehalt in der Schweiz
Event Manager werden: Dein Guide zu Aufgaben, Skills und Gehalt in der Schweiz

Karriere als Event Manager: Dein Guide zu Aufgaben, Skills und Gehalt in der Schweiz Was Dich in diesem Beruf wirklich […]

Weiterlesen
Swiss Marketing Academy - Ausbildung zur Kommunikationsfachfrau: Dein Guide zu Voraussetzungen, Inhalten und Prüfung
Ausbildung zur Kommunikationsfachfrau: Dein Guide zu Voraussetzungen, Inhalten und Prüfung

Ausbildung zur Kommunikationsfachfrau: Dein Guide zu Voraussetzungen, Inhalten und Prüfung Der eidgenössische Fachausweis für Kommunikationsfachleute öffnet Dir die Türen zu […]

Weiterlesen
Swiss Marketing Academy - Kurs Social Media Marketing: Strategien für Instagram, TikTok & Co. Erlernen
Kurs Social Media Marketing: Strategien für Instagram, TikTok & Co. Erlernen

Kurs Social Media Marketing: Strategien für Instagram, TikTok & Co. erlernen Ein praxisnaher Leitfaden, wie Du kanalübergreifend Content, Community und […]

Weiterlesen
Swiss Marketing Academy - Gute Vorsätze für den Job: So erreichst Du 2026 Deine Karriereziele
Gute Vorsätze für den Job: So erreichst Du 2026 Deine Karriereziele

Dein Karriere-Fahrplan für 2026: So erreichst Du Deine Ziele wirklich Themenübersicht Schritt 1: Vom vagen Wunsch zum glasklaren Ziel Schritt […]

Weiterlesen
Swiss Marketing Academy - Vom Top-Verkäufer zum strategischen Leader: dein Guide zur Ausbildung als Verkaufsleiter/in mit eidg. Diplom
Vom Top-Verkäufer zum strategischen Leader: dein Guide zur Ausbildung als Verkaufsleiter/in mit eidg. Diplom

Vom Top-Verkäufer zum strategischen Leader: dein Guide zur Ausbildung als Verkaufsleiter/in mit eidg. Diplom Themenübersicht Der Sprung in die strategische […]

Weiterlesen
Swiss Marketing Academy - Marketingfachmann / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis: Ein Garant für Deinen Karrieresprung – hier alles Wesentliche. Kurz und knapp.
Marketingfachmann / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis: Ein Garant für Deinen Karrieresprung – hier alles Wesentliche. Kurz und knapp.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis: Ein Garant für Deinen Karrieresprung. Hier alles Wesentliche. Kurz und knapp. Themenübersicht Einleitung: Warum […]

Weiterlesen
Swiss Marketing Academy
Alle Blogbeiträge

Wichtiges und aktuelles aus Ihrer Zukunftsbranche.

Zum Blog
empty space