Vorbereitung auf die Marketingfachleute-Prüfung: Tipps und Fallstudien
Vorbereitung auf die Marketingfachleute-Prüfung: Tipps und Fallstudien
Die Wochen vor einer Prüfung sind eine besondere Zeit. Zwischen Zuversicht und Anspannung stellt sich die Frage, ob der Lernstoff sitzt. Mit einer klaren Strategie lässt sich die verbleibende Zeit effizient nutzen, um selbstbewusst die Prüfung anzugehen.
Themenübersicht
Der Aufbau der Prüfung
Die Prüfung ist in sieben Teile gegliedert und erstreckt sich über mehrere Tage.
Schriftliche Prüfungsteile:
- Grundlagen (120 Minuten)
- Fallstudie Marketing & Verkauf (180 Minuten)
- Fallstudie Planung (180 Minuten)
- Fallstudie Umsetzung (120 Minuten)
- Postkorb (90 Minuten)
Mündliche Prüfungsteile:
- Präsentation (20 Minuten) mit anschließendem Fachgespräch (30 Minuten)
- Erfolgskritische Situationen (30 Minuten)
Bestehensregeln:
- Die Gesamtnote muss mindestens 4.0 betragen.
- Es dürfen maximal zwei Teilnoten unter 4.0 liegen.
- Keine Teilnote darf unter 3.0 sein.
Diese Regeln bedeuten, dass nicht in jedem Teil eine Spitzenleistung erforderlich ist, aber ein deutliches Scheitern in einem Bereich vermieden werden muss.
Ein 10-Wochen-Plan für die Vorbereitung
- Woche 1–2: Analyse
Offizielle Fallstudien der Jahre 2019 bis 2023 von suxxess.org herunterladen. Eigene Stärken und Schwächen analysieren. Einen persönlichen Lernplan mit festen Zeitfenstern erstellen. - Woche 3–4: Grundlagen
Theorieblöcke systematisch bearbeiten. Erste Zusammenfassungen für den Open-Book-Ordner erstellen. Formeln und Modelle lernen. - Woche 5–6: Training mit Fallstudien
Mit älteren Prüfungen (z. B. 2019–2020) beginnen. Zunächst ohne Zeitdruck arbeiten, um die Methodik zu üben. Nach jeder Fallstudie analysieren, was gut funktionierte und was verbessert werden muss. - Woche 7–8: Intensivphase
Unter Prüfungsbedingungen arbeiten. Mindestens zwei komplette Fallstudien pro Woche bearbeiten. Studierende der Swiss Marketing Academy können die vier Prüfungsserien aus dem Kurs nutzen. - Woche 9: Finalisierung
Den Open-Book-Ordner fertigstellen. Letzte Wissenslücken schließen. Die mündliche Prüfung mit Lernpartnern simulieren. - Woche 10: Cooldown
Keine neuen Themen mehr beginnen. Ausschließlich Wiederholungen und leichte Übungen. Mental auf die Prüfungssituation einstellen.
Die Strategie für die Fallstudien
Ein systematischer Ansatz hilft, die Fallstudien sicher zu bewältigen.
Ein 4-Schritte-System für jede Fallstudie
- Überblick verschaffen (ca. 10 Minuten): Zuerst alle Aufgabenstellungen lesen. Punktzahlen markieren und Aufgaben identifizieren, die schnell lösbar sind. Eine grobe Reihenfolge der Bearbeitung festlegen.
- Zeitmanagement: Die verfügbare Zeit proportional zur Punktzahl der Aufgaben aufteilen. Einen Zeitpuffer von mindestens 15 Minuten einplanen. Stumme Alarme auf dem Smartphone als Zeitmarken setzen.
- Strukturierte Antworten: Die Antwort immer mit Bezug auf die Aufgabenstellung beginnen. Eine klare Gliederung verwenden: Einleitung, Hauptteil, Schlussfolgerung. Fachbegriffe präzise einsetzen.
- Kontrolle (letzte 10–15 Minuten): Prüfen, ob alle Teilaufgaben beantwortet sind. Berechnungen auf Korrektheit überprüfen. Die Argumentation auf Schlüssigkeit kontrollieren.
Der Open-Book-Ordner als Hilfsmittel
Ein gut organisierter Ordner ist ein nützliches Werkzeug:
- Detailliertes Inhaltsverzeichnis
- Farbige Register für schnellen Zugriff
- Kompakte Zusammenfassungen (maximal eine Seite pro Thema)
- Übersicht aller wichtigen Formeln
- Bewährte Modelle und Frameworks
- Persönliche Checklisten für wiederkehrende Aufgabentypen
Es ist sinnvoll, den Umgang mit dem Ordner zu üben, sodass jede Information in weniger als 30 Sekunden gefunden wird.
Häufige Fehler vermeiden
- Zeitmanagement: Nicht zu lange an einer einzelnen Aufgabe arbeiten.
- Perfektionismus: Eine 80-%-Lösung kann für die volle Punktzahl ausreichen.
- Aufgabenstellung: Die Aufgabe sorgfältig lesen, um das Thema nicht zu verfehlen.
- Lesbarkeit: Groß und deutlich schreiben.
Die Postkorb-Übung
Die Postkorb-Übung testet die Fähigkeit, unter Zeitdruck Prioritäten zu setzen. Ein mögliches Vorgehen:
- Überblick (5 Minuten): Alle Dokumente sichten.
- Kategorisierung: Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit sortieren (z. B. nach der Eisenhower-Matrix).
- Bearbeitung: Mit den dringenden und wichtigen Aufgaben beginnen.
- Delegation: Delegierbare Aufgaben klar kennzeichnen.
- Begründung: Jede Entscheidung kurz begründen.
Die mündliche Prüfung
Die Präsentation nach 120 Minuten Vorbereitung
Die zweistündige Vorbereitungszeit sollte strukturiert genutzt werden. Eine bewährte Gliederung:
- Lage (2–3 Minuten): Wo stehen wir?
- Ziel (2 Minuten): Wo wollen wir hin?
- Optionen (5 Minuten): Welche Wege gibt es?
- Empfehlung (5 Minuten): Was ist der Vorschlag?
- Umsetzung & KPIs (5 Minuten): Wie wird der Erfolg gemessen?
Das Fachgespräch
- Aktiv zuhören: Gesprächspartner ausreden lassen und Notizen machen.
- Nachfragen: Bei Unklarheiten das Verständnis bestätigen: „Verstehe ich Sie richtig, dass …?“
- Strukturiert antworten: „Dazu möchte ich drei Punkte anführen …“
- Umgang mit Wissenslücken: „Das kann ich nicht im Detail beantworten, aber mein Ansatz wäre …“
Erfolgskritische Situationen
Wenn nach konkreten Praxisbeispielen gefragt wird, kann die STAR-Methode helfen: Situation, Task (Aufgabe), Action (Handlung), Result (Ergebnis).
Wichtige Marketing-Kennzahlen
Diese Formeln sollten sicher beherrscht werden:
- ROI = (Gewinn – Investition) / Investition × 100
- Deckungsbeitrag = Erlös – variable Kosten
- Break-Even-Point = Fixkosten / Deckungsbeitrag pro Stück
- Marktanteil = Eigener Umsatz / Gesamtmarkt × 100
- CPM (Tausend-Kontakt-Preis) = (Kosten / Reichweite) × 1000
- Conversion Rate = Conversions / Visitors × 100
- CLV (Customer Lifetime Value) = Ø Bestellwert × Kauffrequenz × Kundenlebensdauer
Bedeutung von Prüfungssimulationen
Prüfungen unter realen Bedingungen zu üben, ist eine effektive Vorbereitungsmethode. Alle verfügbaren Prüfungen von suxxess.org sollten heruntergeladen und systematisch durchgearbeitet werden. An der Swiss Marketing Academy sind solche Trainings bereits integriert, mit vier vollständigen Prüfungsserien, Fallstudientrainings und Probeprüfungen. Es wird empfohlen, mindestens drei komplette Prüfungsdurchläufe unter realen Bedingungen durchzuführen.
Wegleitung & Prüfungsordnung herunterladen
Sichere dir deinen Prüfungserfolg
Eidg. Marketingfachleute FA
Bereite dich mit erfahrenen Dozenten, vier vollständigen Prüfungsserien und intensivem Fallstudientraining optimal auf die eidgenössische Prüfung vor.
Weitere Kurse für deine Karriere
Bootcamp
Der Intensivkurs zur Vorbereitung. Ideal, um in kurzer Zeit Wissenslücken zu schliessen und fit für die Prüfung zu werden.
Dipl. Marketingmanager:in HF
Der logische nächste Schritt nach dem Fachausweis, um dich für Führungsaufgaben und Budgetverantwortung zu qualifizieren.
Eidg. dipl. Marketingleiter:in
Die höchste praxisorientierte Qualifikation im Marketing für eine strategische Top-Management-Position.
Blog
Vorbereitung auf die Marketingfachleute-Prüfung: Tipps und Fallstudien
Vorbereitung auf die Marketingfachleute-Prüfung: Tipps und Fallstudien Die Wochen vor einer Prüfung sind eine besondere Zeit. Zwischen Zuversicht und Anspannung […]
Weiterlesen
Marketing Manager werden in der Schweiz: Ausbildung, Aufgaben und Gehalt
Marketing Manager werden in der Schweiz: Ausbildung, Aufgaben und Gehalt Deine Roadmap zur Führungsrolle im Marketing Themenübersicht Der Karriereweg: Praxis, […]
Weiterlesen
Technischer Kaufmann: Was du nach der Weiterbildung verdienen kannst
Technischer Kaufmann: Was du nach der Weiterbildung verdienen kannst Themenübersicht Dein zukünftiger Lohn auf einen Blick Warum Unternehmen für die […]
Weiterlesen
Dein Einstieg in Marketing & Verkauf: Alles zur Ausbildung als Marketing- und Verkaufsassistent:in
Dein Einstieg in Marketing & Verkauf: Alles zur Ausbildung als Marketing- und Verkaufsassistent:in Themenübersicht Warum diese Ausbildung als erster Schritt? […]
Weiterlesen
Event Manager werden: Dein Guide zu Aufgaben, Skills und Gehalt in der Schweiz
Karriere als Event Manager: Dein Guide zu Aufgaben, Skills und Gehalt in der Schweiz Was Dich in diesem Beruf wirklich […]
Weiterlesen
Ausbildung zur Kommunikationsfachfrau: Dein Guide zu Voraussetzungen, Inhalten und Prüfung
Ausbildung zur Kommunikationsfachfrau: Dein Guide zu Voraussetzungen, Inhalten und Prüfung Der eidgenössische Fachausweis für Kommunikationsfachleute öffnet Dir die Türen zu […]
Weiterlesen
Kurs Social Media Marketing: Strategien für Instagram, TikTok & Co. Erlernen
Kurs Social Media Marketing: Strategien für Instagram, TikTok & Co. erlernen Ein praxisnaher Leitfaden, wie Du kanalübergreifend Content, Community und […]
Weiterlesen
Gute Vorsätze für den Job: So erreichst Du 2026 Deine Karriereziele
Dein Karriere-Fahrplan für 2026: So erreichst Du Deine Ziele wirklich Themenübersicht Schritt 1: Vom vagen Wunsch zum glasklaren Ziel Schritt […]
Weiterlesen
Vom Top-Verkäufer zum strategischen Leader: dein Guide zur Ausbildung als Verkaufsleiter/in mit eidg. Diplom
Vom Top-Verkäufer zum strategischen Leader: dein Guide zur Ausbildung als Verkaufsleiter/in mit eidg. Diplom Themenübersicht Der Sprung in die strategische […]
Weiterlesen
Marketingfachmann / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis: Ein Garant für Deinen Karrieresprung – hier alles Wesentliche. Kurz und knapp.
Marketingfachmann / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis: Ein Garant für Deinen Karrieresprung. Hier alles Wesentliche. Kurz und knapp. Themenübersicht Einleitung: Warum […]
Weiterlesen